Vor wenigen Tagen ging [es ist unwesentlich, wo] eine erbetene Information über die Betätigungskraft von Klemmen ein. Das sind die kleinen Dinger auf manchen Leiterplatten, an denen man Drähte anschließen kann. Die Drähte werden dabei eingeklemmt, deshalb der Name „Klemme“. Soviel für elektrotechnisch nicht vorbelastete Leser.
Kern der Information sind diese Sätze: „Wir haben die Betätigungskräfte in unserem Labor geprüft und das Ergebnis ergab :-), dass für die Serie […] eine mittlere Drückerbetätigungskraft von 21 N [Newton] für das vollständige Öffnen notwendig ist. Zu der mittleren Drückerbetätigungskraft wurde eine Sicherheitsreserve von 50 N hinzuaddiert und ebenfalls geprüft.“
Der erste Satz ist natürlich viel zu lang – na ja, wem ist das noch nie passiert. Aber für den informierenden Produktmanager wäre es schon besser gewesen, zu seinen vorhandenen Kenntnissen im Fach Deutsch weitere hinzu zu fügen oder einfach zu addieren. Doch „hinzuaddiert“ klingt ja viel, viel schlauer.
Den Klemmen auf ihrem hohen technischen Stand ist das egal. Sie sind über alle Sprachprobleme erhaben und tun einfach ihren Dienst.